Rotwein aus der Steiermark - Zapfen und Rotweinglas. :-)

Rotwein aus der Steiermark

Warum wir im Weingut Winkler-Hermaden denken, dass die Steiermark beste Rotweine hervorbring

Das Weingut Winkler-Hermaden befindet sich in Kapfenstein, mitten im Vulkanland Steiermark und nur 5 km vom Südburgenland entfernt. Die Menschen hier sind bodenständig, ausgelassen und unkompliziert. Das fällt gleich auf wenn man bei uns zu Besuch ist. Die Landschaft ist bunt, sanft und hügelig und voller Vielfalt. Die Temperaturen hier sind etwas wärmer als in der Südsteiermark aber kühler als im Burgenland, und der Regen schaut bei uns öfter vorbei als nördlich des Wechsel. Auf den Feldern in den Tälern wird vor allem Mais, Ölkürbis und Getreide angebaut, auf den Hügeln findet sich Wein, Obst und Wald. Aber wer genauer hinsieht entdeckt eine Vielzahl von Betrieben, die sich auf kulinarische Köstlichkeiten spezialisiert haben. Dazu gehören bekannte Betriebe wie Schnaps- und Essigmanufaktur Gölles, Zotter Schokolade, Vulcano Schinken, Fink's Delikatessen und die Berghofer Mühle, aber auch jüngere Betriebe wie die Fromagerie zu Riegersburg und die jungen wilden Gemüsebauern.

Der Wein hat aber schon immer eine besondere Rolle in der Region gespielt. Durch das Buschenschankgesetz hatte jeder Landwirt und jede Landwirtin die Möglichkeit ihre Produkte zu einem guten Preis ab Hof zu vermarkten. Damit es im Buschenschank an nichts fehlte bot man dem Gast eine breite Palette von Weinen an. So war es auch in unserem Buschenschank, den wir in den 1980er Jahren auf Schloss Kapfenstein hatten. 

Dass ein Rotwein auf der Karte stand war selbstverständlich. Dafür hatte man die Sorte Blauer Zweigelt gepflanzt, die Sorte wurde in Klosterneuburg aus einer Kreuzung von St. Laurent x Blaufränkisch gezüchtet wurde und dunkelrote Weine mit weichem Gerbstoff hervorbringt. Über die Jahre zeichnete sich ein großer Erfolg für diese Sorte in unserem Weingut ab. Der Wein war ursprünglich im Buschenschank als "Roter Ritter" bekannt und geschätzt, aber erlebte erst als OLIVIN seinen Durchbruch. Die Trauben für diesen Wein werden ausgedünnt, sprich der Ertrag reduziert und sorgfältig per Hand geerntet. Nach dem Rebeln (dem Trennen von Beeren und Stielen) vergärt der Wein im Edelstahltank und bleibt für 30 Tage auf der Maische, damit sich die Gerb- und Farbstoffe im fertigen Wein lösen könnten. Die Nachfrage nach OLIVIN war so groß, dass wir die Fläche des Blauen Zweigelt ausweiteten. So sehr, dass wir heute - ganz unüblich für die Steiermark - 45% Rotweinanteil haben. Neben OLIVIN gibt es noch einige andere (gereifte) Rotweine.

Blauer Zweigelt 2017

Der „klassische“ Zweigelt bleibt etwas kürzer nach der Gärung auf der Maische und wird für etwa zwei Jahre in großen Holzfässern aus Kapfensteiner Eiche ausgebaut. Er besticht durch seine Kirschfrucht und seinen milden Körper. Kräftige Kirschnoten unterlegt mit Vanille und zarten Röstnoten, eleganter Körper und angenehmer Gerbstoff

Pinot noir Ried Winzerkogel 2015

Der Pinot noir wird seit 1998 im Weingut Winkler-Hermaden gekeltert und seit 2005 wird ausschließlich Traubenmaterial der Ried Winzerkogel verwendet. Der Winzerkogel zeichnet sich durch eine Abfolge von Silten und Sanden aus, die teilweise mergelig ausgebildet sind. Der Wein wird im Stahltank vergoren und reift für 24 Monate in 600 Liter Fässern aus Kapfensteiner Eiche. Ausgeprägte Kirscharomen, Kakaobohne, Minze, Unterholz und Waldboden, fruchtig, saftig, kräftiger Körper, samtiges Tannin und langer Abgang.

HERMADA 2017

Nach den schweren Kämpfen im Jahre 1917 auf der Anhöhe "Hermada" in Oberitalien wurde Feldmarschalleutnant Arthur Winkler aufgrund seiner Verdienste von Kaiser Karl dem Ersten in den Adelsstand erhoben. Zum Gedenken an diesen Schicksalsort wählte er "Winkler von Hermaden" als Namen für sich und seine Nachkommen. Als Erinnerung wird der Wein HERMADA, zumeist aus Merlot und Cabernet Sauvignon, gekeltert und in Kapfensteiner Eiche gereift. 45% CS, 30% ME, 25% PN, Cassis, Zwetschke, Bitterschokolade, kräftiges Tannin

OLIVIN 2018

"Grüner Kristall im Vulkangestein vereint Rebe und Eiche im Wein" So steht es ein wenig mystisch auf dem Etikett geschrieben, denn auch die Eichen für die kleinen Holzfässer wachsen auf den gleichen Böden, im gleichen Klima rund um Schloss Kapfenstein in der Steiermark. Intensive Kirschnoten, Schokolade mit schwarzem Tee und Eukalyptus, weiche, belegende Tannine und eleganter Körper. Lagerpotential!