Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung zum Setzen der Cookies bitten. Weitere Informationen.
Weingut Winkler-Hermaden
-
01. Februar , 2022 125
Olivin 2018 gehört zu den Top 3 Blauen Zweigelts von Österreich
Bei der A la Carte Verkostung „Zweigelt & Cuvées 2018“ konnte sich unser OLIVIN 2018 einen Platz unter den Top 3 Zweigelts Österreichs sichern. Mit 94 Punkten steht er ex equo mit dem Meisterwerk 2018 (ZW/ME/CF) von Markus Iro, Gols auf Platz 2 hinter dem Ried Haidacker „Excalibur“ 2018 von Weingut Taferner, Göttlesbrunn.
"Intensive Farbe, ausgeprägte Aromatik, Heidelbeere, Wacholder, Kirsche, Kakao, kräftiger Wein, gut stützende Säure, feinkörniges Finish, langer fruchtiger Nachhall, Potenzial" - 94 A la Carte Punkte von Chefredakteur Willi Balanjuk.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und gratulieren herzlich unseren Mitgewinnern!
PS: Für alle die ihn noch nicht kennen. Der OLIVIN ist ein reinsortiger Blauer Zweigelt aus dem Weingut Winkler-Hermaden. Er wird seit 1988 produziert nur aus den jahrgangsbesten Trauben der Sorte hergestellt. Die handgelesenen Trauben werden für etwa einen Monate auf der Maische vergoren bevor der Wein in den Fässern aus der eigenen Eiche (die Wälder werden von der Familie bewirtschaftet) für 24 Monate gereift wird. Der Name stammt von einem grünen Halbedelstein, den man in Kapfenstein, dem Heimatort, häufig findet.
-
25. Januar , 2022 97
Forstwirtschaft & Naturverjüngung– Aufforsten mit dem eigenen Saatgut
Wir bewirtschaften selber 80 ha Wald und machen das sehr sorgfältig und nachsichtig. Beim Wald ist uns wichtig, dass wir eine hohe Artenvielfalt haben. Deswegen haben wir einen Mischwald bestehend aus verschiedenen Nadel- und Laubbäumen, wobei die Laubbäume wie Buche, Eiche, Esche und Akazie den Hauptanteil ausmachen. Da die Eschen unter dem „Eschenblitz“ (eine Pilzkrankheit) leiden, werden diese immer weniger. Die Fichten, die den Hauptanteil des Nadelholzes darstellen, kämpfen gegen den Borkenkäfer. Da es immer wärmer wird, vermehren sich Borkenkäfer recht schnell viele Bäume fallen ihm zum Opfer. Diese müssen schnell entfernt werden um eine Ausbreitung zu verhindern.
Das Holz wird auf unterschiedliche Art und Weise genutzt. Holz, das nicht schön genug für Möbel und Fässer ist (Morsches Holz, Käferholz), wird bei uns als Energieholz kategorisiert. Diese Bäume werden zum Betrieb von Biomasse-Heizwerken verwendet. Georg Winkler-Hermaden ist Obmann der Bioenergie Fehring. Die Genossenschaft aus rund ~ 65 LandwirtInnen betreibt sechs Heizkraftwerke in der Region und beheizt damit über 200 Haushalte mit regionaler erneuerbarer Energie. Eines der Heizwerke (ein 450 kW Heizkessel) steht in Kapfenstein und beheizt, das Weingut, das Schloss, die Schule & den Kindergarten, das Wirtshaus neben dem Weingut, die Kirche und den Pfarrhof.
Das gute Holz wird im Bloch als Schnittholz oder Bauholz verkauft. Die Eiche verwenden wir für die Herstellung von Barrique Fässern. Unser Fassbinder Schneckenleitner holt diese ein bis zwei mal im Jahr ab. In Waidhofen an der Ybbs wird das Holz aufgespalten und 2-3 Jahre getrocknet. Danach können sie zu edlen Fässern verarbeitet werden.
In der nachhaltigen Forstwirtschaft arbeiten wir mit Naturverjüngung. D -
21. Januar , 2022 91
Rotwein aus der Steiermark
Warum wir im Weingut Winkler-Hermaden denken, dass die Steiermark beste Rotweine hervorbring
Das Weingut Winkler-Hermaden befindet sich in Kapfenstein, mitten im Vulkanland Steiermark und nur 5 km vom Südburgenland entfernt. Die Menschen hier sind bodenständig, ausgelassen und unkompliziert. Das fällt gleich auf wenn man bei uns zu Besuch ist. Die Landschaft ist bunt, sanft und hügelig und voller Vielfalt. Die Temperaturen hier sind etwas wärmer als in der Südsteiermark aber kühler als im Burgenland, und der Regen schaut bei uns öfter vorbei als nördlich des Wechsel. Auf den Feldern in den Tälern wird vor allem Mais, Ölkürbis und Getreide angebaut, auf den Hügeln findet sich Wein, Obst und Wald. Aber wer genauer hinsieht entdeckt eine Vielzahl von Betrieben, die sich auf kulinarische Köstlichkeiten spezialisiert haben. Dazu gehören bekannte Betriebe wie Schnaps- und Essigmanufaktur Gölles, Zotter Schokolade, Vulcano Schinken, Fink's Delikatessen und die Berghofer Mühle, aber auch jüngere Betriebe wie die Fromagerie zu Riegersburg und die jungen wilden Gemüsebauern.
Der Wein hat aber schon immer eine besondere Rolle in der Region gespie
-
19. Januar , 2022 315
Lebenserinnerungen der Maria Magdalena (Helene genannt) Winkler-Hermaden
TEIL 3 – „Der eingebildete Mann, den ich nie heiraten würde“
Meine Heimat Untersteiermark wurde abgetrennt, ich gehörte auf einmal zu Serbien. Da sagten die Feinde, der Besitz muss mir weggenommen werden, ich sei eine „Windische“. Ja, leicht hatte ich es nicht. Ich habe da Sehnsucht gehabt, nur einen Menschen um mich zu haben, den ich in Not um Rat fragen kann. Man muss bedenken, ich war doch erst 26 Jahre alt. Da kam die Rettung!
Es dürfte am 21. Dezember 1918 gewesen sein, ich hatte in Fehring zu tun und kam erst gegen 4 Uhr Nachmittag nach Hause, es dunkelte schon. Da sagte mir die Köchin, ein Herr Oberleutnant wartet schon den ganzen Tag auf mich. Ich ging in das Bauernstüberl, da war ein großer, hagerer Mensch, wortkarg, sehr zurückhaltend kühl, na ich sagte mir ein eingebildeter Mann. Er stellte sich mir als Herr Dr. Winkler von Hermaden vor, der Name war mir sympathisch. Nun trug er sein Anliegen vor, und zwar, da er jetzt vier Jahre von den Eltern getrennt war, möchte er im Sommer mit den Eltern zusammen wohnen, er sei Geologe und arbeitet wissenschaftlich in der Gegend. Momentan war ich noch abgeneigt zu vermieten, da ich überhaupt nicht wusste, was ich eigentlich anfangen soll. Ich sagte dem Herrn Dr., ich werde es mir überlegen und er möge noch einmal anfragen. Draußen war ein großes Quatschwetter, sehr nass, also Tauwetter. Die Zeit war schon sehr fortgeschritten, finster und unfreundlich. Auf dem Lande ist es eben nicht üblich, so spät einen Gast aus dem Hause weggehen zu lassen, da trug ich dem Dr. an, er möge ruhig hier übernachten. Ganz entrüstet lehnte er es ab. Ich habe es bei mir gedacht: Ist das ein eingebildeter Mensch, den möchte ich wohl niemals heiraten. Nach eingenommener Jause ging er nach Fehring. Ich war auch etwas beleidigt, dass er
-
18. Januar , 2022 233
Lebenserinnerungen der Maria Magdalena (genannt Helene) Winkler-Hermaden
TEIL 2 – „Herr Rittmeister möge leben, ich mag das nicht erben“
Zwei Bekannte von Herrn Rittmeister habe ich inzwischen kennen gelernt. Frl. K. war eine Schneiderin und machte mir Kleider. Im Charakter war sie aber nicht gut und hatte immer wieder was an Herrn Rittmeister zu kritisieren, also war nicht meine Freundin. Die zweite, Fräulein Poldi H., eine gute Seele, die sehr anständig und fein war, war wohl etwas dumm. Da sie aber tadellose Umgangsformen hatte, merkte man dies nicht. Ich wurde dann in Graz bei ihrer Mutter eingeladen und behielt sie als Freundin. Es war eine aufrichtige Freundschaft. Inzwischen hat sich mit dem Frl. Paula bzw. Frau del C. und Herrn Rittmeister etwas zugetragen, was weiß ich nicht, jedenfalls wurde jeder Verkehr abgebrochen und auch der Briefverkehr unterblieb. Dies war im Winter 1917 auf 1918.
Im Frühjahr wurde der Rittmeister immer schlechter. Er überließ mir ganz die Wirtschaft, auch hat er mich mit der nötigen Vollmacht ausgestattet, auch um eventuell einen Verkauf durchführen zu können. Der Arme nahm nicht mehr sehr viel Anteil an der Wirtschaft, es lag aber jetzt alles auf meinen Schultern. Ich machte alles von Herzen gerne und so gut ich es verstanden habe.
Mit der Zeit wurde es doch bekannt, dass ich mit allen Rechten ausgestattet wurde (wahrscheinlich durch den Notar), sodass eines Tages der M. an mich herantritt mit folgenden Worten: „Wissens Fräulein, ich will Ihnen nur Gutes tun, Sie haben ja die Vollmacht und können ein Geld aufnehmen und das Geld für sich behalten, der Rittmeister stirbt bald und Sie können dann wieder fortgehen ohne einen Kreuzer, der Mann gibt Ihnen sicher keinen Kreuzer. Ich verhelfe Ihnen zu dem Geld, etwas geben Sie mir dann, davon braucht kein Me
-
17. Januar , 2022 10
TBA Welschriesling 2018
Unsere edelsüße Welschriesling Trockenbeerenauslese 2018 konnte bei der Vinaria Prädikat Verkostung den 2. Platz holen. Peter Schleimer, der Chefredakteur von Vinaria, beschreibt den Süßwein in seinem Weintipp wie folgt:
„Barocker Stil, richtig opulent, Wachs, sehr reife Frucht, die essenzhaft wirkt, Nektarinen, Mango; setzt am Gaumen einen schwungvollen Konterpart mit super Säure zum üppigen Zuckerrest, die herzhafte Säure macht den Wein auch schlanker und die Frucht nach hinten etwas kürzer im Abgang, gelungene, spannungsgeladene TBA.“
Neben der TBA Welschriesling 2018 schafft es auch unsere Trockenbeerenauslese Klöcher Gewürztraminer 2018 und unsere TBA Vulkanland 2017 unter die ersten 20 Plätze.
TBA Gewürztraminer Klöch 2018
Beschreibung nach Vinaria: "Barocke Ader, sehr füllig und reichhaltig, etwas Malzmandel, viel Bienenwachs, Eibisch, Dörrfrüchte, süße Schoten, mittelgewichtig, Gaumen kommt nicht ganze mit der Nase mit, saure Marille und Orangen, dahinter Kara
-
17. Januar , 2022 461
Lebenserinnerungen der Maria Magdalena (Helene genannt) Winkler-Hermaden
TEIL 1 – Die neue Arbeitsstelle auf Schloss Kapfenstein und die anfänglichen Hürden
Lebenserinnerungen der Magdalena Helene Winkler-Hermaden (1892–1965) – Für ihren Sohn Burkhardt, geschrieben in Baden bei Wien, Franzensring 15, Zimmer 12, in der Zeit von 14.–24. Juni 1942:
Lebenserinnerungen der Magdalena Helene Winkler-Hermaden (1892–1965) – Für ihren Sohn Burkhardt, geschrieben in Baden bei Wien, Franzensring 15, Zimmer 12, in der Zeit von 14.–24. Juni 1942:
Um ½ 4 Uhr Nachmittag des 12. Oktober 1916 im Weltkriege stieg ich in Graz Ostbahnhof in den Zug und fuhr einer Gegend bzw. meiner neuen Heimat entgegen, die mir bisher ganz unbekannt war. Ich soll bis Fehring fahren und dort aussteigen, mir einen Fiaker nehmen und nach Kapfenstein, dem neuen Dienstort fahren. Ich war aber viel zu sparsam, um den Fiaker aufzunehmen, so ging ich zu Fuß im Tale auf der Straße. Bald wurde es aber dunkel und mir war in der ganz unbekannten Gegend etwas bange. Eine Handtasche hatte ich auch zu tragen, die nicht ganz leicht war, da ich mir die allernotwendigsten Sachen mitgenommen habe, um zu probieren, ob es mir passt und erst dann wollte ich mir meine ganze Habe aus Graz abholen. Am halben Weg kam mir ein Mann nach und fragte mich, wohin ich gehe. Vor dem Mann ist mir etwas ängstlich zumute gewesen, denn erstens war es schon finster und zweitens sah der Mann wie ein Zigeuner aus. Er hieß P. Ich sagte zu dem Manne, mein Ziel sei „Schloss Kapfenstein“. Da sagte er, er gehe auch nach Kapfenstein und dann können wir zusammen gehen, er wird es mir zeigen, wann ich abzweigen muss. Ich fragte aber den Mann nichts über Kapfenstein, obwohl ich sehr neugierig war, wie das Schloss wohl aussehen mag. Außer in meinem Geburtsort (Schloss Pogled) war ich noch nie in einem Schloss
-
13. September , 2021 513
Die Familie WInkler-Hermaden..
.. ist mehr als nur Wein. Schon der Geologe Arthur Winkler-Hermaden gründete eine Molkerei in Kapfenstein, sein Sohn Burkhardt den Landesweinbauverband Steiermark und Georg Winkler-Hermaden entwickelte ab 1988 mit den befreundeten Weinbautrieben Gross, Sattler und Tement die erste mobile Füllanlage in der Steiermark. Seit 1997 arbeitet er (derzeit als Obmann) am Ausbau der Bioenergie Fehring mit, welche mittlerweile 7 Biomasseheizwerken mit 5,5 Megawatt Leistung betreibt. Kein Wunder, dass auch die nächste Generation weiter unternehmerisch tätig ist:
- ferment-tastic.at: Seit 2019 entwickeln Thomas und Christof mit ihrem Freund, dem Haubenkoch Peter Troißinger im gemeinsamen Unternehmen Ferment-tastic köstliche Bio-Würzmittel wie Soja- und Lupinensaucen, aber auch Streuwürzen wie BBQ RUB.
- saphium.eu: In Saphium Biotechnology arbeitet Christof mit seiner Frau Kathi an innovativen mikrobiologischen Produkte für die Landwirtschaft und forscht an einer Bio-Kunstoffalternative.
- messerschmiede-winkler-hermaden.at: Mit 13 Jahren begann Wolfgang zu schmieden. Er brachte sich alles selbst bei - learning by doing - und hat in seinem alten Hof unweit des Weingutes seinen Wohn- und Schmiedestandort aufgebaut.
-
05. August , 2021 312
Pinot brut und Muscaris Pet Nat
Sekt aus Flaschengärung wird seit mehr als 30 Jahren bei uns im Weingut selbst gemacht. Derzeit bilden die Sorten Pinot noir und St.Laurent im 2015er Jahrgangssekt Pinot brut den Grundwein, mit dem nach neun Monaten Reife im Tank mit Zucker und Hefe die zweite Gärung gestartet und der wieder gärende Wein in die Flasche gefüllt wird. Dort erfolgt die Flaschengärung. Mindestens 36 Monate liegt der Sekt auf der Hefe. Dadurch entsteht eine feine Perlage, vollmundige und aromatische Aromen mit nussig feinem Abgang.
Der Muscaris Pet Nat stellt dagegen einen frischen und jugendlichen Perlwein dar, der nach der Methode ancestrale hergestellt wird. (Pet Nat ist die Abkürzung für Pétillant Naturel, übersetzt: natürlich prickelnd!) Noch während der ersten Gärung wird der gärende Wein mit weniger Restzucker in die Flasche gebracht. Das Ergebnis ist ein Perlwein mit deutlich mehr Frucht, einer frischeren Kohlensäure und weniger Alkohol. Perfekt, um den Frühling zu beginnen. -
20. Juni , 2021 408
Das Weinjahr 2020
Wie war das Weinjahr 2020 in Kapfenstein? Georg Winkler-Hermaden erklärt.