Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Kapfensteiner Ried Schlosskogel 1 STK
Boden
Vorherrschend sind hier Lapilli- und Bombentuffe, also vulkanische Aschen, die vulkanische Einsprenglinge wie Lavastücke, Olivinbomben und andere Kristalle aufweisen, wobei der Feinanteil überwiegt. Die Aschen sind zur Hälfte vulkanischer und tertiärer Zusammensetzung in den Farben braungrau, verwittert dunkelgrau und rot.
Bodenart: feine, schluffige Sedimente
Bodentyp: kalkfreie Lockersediment-Braunerde aus feinem Tertiärsediment mit umlagerten vulkanischen Material
Lage
Der Schlosskogel ist mit 471m der höchste Punkt des Kapfensteiner Kogels. Die 3 ha große Lage erstreckt sich über ein Plateau, das von Südosten bis Südwesten von steil abfallenden Flächen begrenzt wird.
Kapfensteiner Ried Schlosskogel 1 STK
Boden
Vorherrschend sind hier Lapilli- und Bombentuffe, also vulkanische Aschen, die vulkanische Einsprenglinge wie Lavastücke, Olivinbomben und andere Kristalle aufweisen, wobei der Feinanteil überwiegt. Die Aschen sind zur Hälfte vulkanischer und tertiärer Zusammensetzung in den Farben braungrau, verwittert dunkelgrau und rot.
Bodenart: feine, schluffige Sedimente
Bodentyp: kalkfreie Lockersediment-Braunerde aus feinem Tertiärsediment mit umlagerten vulkanischen Material
Lage
Der Schlosskogel ist mit 471m der höchste Punkt des Kapfensteiner Kogels. Die 3 ha große Lage erstreckt sich über ein Plateau, das von Südosten bis Südwesten von steil abfallenden Flächen begrenzt wird.